Gynäkologie
Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung
Einmal im Jahr sollte jede Frau zur gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung gehen.
Diese umfasst üblicherweise:
- Ausführliches Gespräch mit Beratung
- Abnahme des PAP-Abstriches („Krebsabstrich“, eigentlich Vorsorgeabstrich) gegebenenfalls mit Chlamydien und HPV -Bestimmung
- Kolposkopie (Beurteilung des Muttermundes mit Mikroskop)
- Mikroskopische Untersuchung des Scheidensekrets
- Tastuntersuchung des Unterbauches
- Ultraschalluntersuchung vaginal (über die Scheide) und/oder abdominal (über die Bauchdecke)
- Abtasten der Brust
- Harnanalyse
- Abklärung von Infektionen
- Therapie von Zyklusstörungen
Verhütung
Es gibt eine Vielzahl an Verhütungsmöglichkeiten:
- Pille
- Verhütungspflaster
- Hormonstäbchen
- Verhütungsring
- Hormonspirale
- hormonfreie Kupferspirale
Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche, sowie nach Abwägen von Nutzen und Risiko beraten wir Sie ausführlich zu diesem Thema.
Mädchensprechstunde"first love"
Hier geht es um alle Themen, die junge Mädchen interessieren und betreffen.
Ob Verhütung, das Erste Mal, Sex – ihr könnt uns alle Fragen stellen, die euch beschäftigen. Auch in Sachen Verhütung werdet ihr von uns ausführlich beraten. Dabei ist nicht immer eine Untersuchung nötig. Ihr könnt entscheiden!
Wünschenswert wäre es, wenn ihr einen Überblick über euren Zyklus habt, wann die letzte Regelblutung begonnen hat, wie oft sie kommt und wie sie beschaffen ist. Hilfreich dafür sind Zykluskalender oder Zyklus-Apps am Handy, die aber KEINE Verhütungsmethoden sind.
Ab wann sollte man eigentlich zum Frauenarzt gehen?
Wenn die Regel annähernd regelmäßig ist und keine Beschwerden bestehen, genügt es, wenn ihr mit spätestens 16 Jahren zu uns kommt oder wenn ihr Sex habt.
Bleibt die erste Regel bis zum 14. Geburtstag aus, raten wir zu einer früheren Untersuchung.
Gerne könnt ihr auch eine Begleitperson mitnehmen, ganz nach eurem Wunsch.
HPV Impfung
Diese Impfung ist eine wichtige vorbeugende Maßnahme gegen Gebärmutterhalskrebs, der hauptsächlich durch HPV Viren (humane Papillomaviren) verursacht wird.
Außerdem schützt die Impfung vor Feigwarzen.
Die Impfung wird sehr gut vertragen und ist hochwirksam.
Im Alter von ca. 11 Jahren wird die HPV-Impfung in der Schule angeboten.
Bis zum 18. Geburtstag besteht jedoch auch die Möglichkeit einer kostenfreien bzw. kostenreduzierten Verabreichung an der zuständigen Bezirkshauptmannschaft.
Ab dem 18. Geburtstag ist diese kostenpflichtig.
Wir beraten und impfen Sie gerne.
Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch betrifft immer mehr Paare. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. Neben einem ausführlichen Beratungsgespräch stehen in unserer Ordination zur weiteren Abklärung eine hormonelle Untersuchung sowie das Zyklusmonitoring zur Verfügung. Bei Bedarf überweisen wir an kompetente Kinderwunschzentren.
Blasenschwäche
Ungewollter Urinverlust beeinträchtigt das soziale Leben enorm und ist nicht nur ein Problem im Alter, sondern kann auch Frauen jüngeren Alters, z.B. nach Geburt eines Kindes, betreffen. Dabei ist Inkontinenz leider immer noch ein Tabuthema, dem wir uns vertrauensvoll annehmen wollen. Nach einem offenen Gespräch und einer ausführlichen Untersuchung werden weiterführende Behandlungsmöglichkeiten besprochen und eingeleitet.
Wechseljahrbeschwerden
Wechseljahrbeschwerden wie Hitzewallungen, psychische Verstimmungen, Gelenksschmerzen, Blutungsunregelmäßigkeiten und Schlafstörungen sind in ihrer Ausprägung sehr unterschiedlich.
In einem ausführlichen Beratungsgespräch machen wir uns ein Bild über Ihre Beschwerden und Ihre Belastung und stellen Ihnen nach Abwägung von Nutzen und Risiken eine individuelle Therapie zusammen. Dabei versuchen wir primär die natürlichen Mittel auszuschöpfen (pflanzliche Substanzen, Akupunktur), wobei auch (bioidente) Hormone in einem weiteren Schritt zur Diskussion stehen, je nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.
Schwangerschaft
Die Schwangerschaft stellt eine ganz besondere Zeit im Leben einer Frau dar. Vieles verändert sich, man trägt nun Verantwortung für zwei. Wir möchten Sie in dieser schönen Zeit begleiten und Ihnen Sicherheit und Wohlbefinden geben, damit Sie diese Monate genießen können.
Unser Betreuungsangebot umfasst:
- eine ausführliche Lifestyle-Beratung über Ernährung und Verhalten in der Schwangerschaft
- die Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen 1-5
mit regelmäßiger Harnanalyse, RR- und Gewichtsmessungen und den vorgesehenen Blutuntersuchungen
- regelmäßige Ultraschalluntersuchungen, um die Entwicklung Ihres Kindes zu dokumentieren. Teilweise wird dies mit einer sog. Doppler-Untersuchung per Ultraschall verbunden, um die Durchblutung Ihres Kindes zu beurteilen. Dies dient dazu, Abweichungen zu erkennen und mögliche Störungen zu behandeln.
- ein Zuckerbelastungstest in der 25. – 28. SSW (oGTT), um einen Schwangerschaftsdiabetes auszuschließen
- ab der 36. SSW die Ableitung der kindlichen Herztöne mittels CTG (Cardiotokogramm)
Wir betreuen Sie gerne bis zum errechneten Geburtstermin in unserer Praxis oder bis zur 37. SSW, um Sie dann an die von Ihnen ausgewählte Geburtsklinik zu überweisen.
Akupunktur
Viele Symptome und Probleme lassen sich durch die Schulmedizin alleine nicht ausreichend erklären und behandeln. Die mehrere tausend Jahre umfassende Erfahrung der chinesischen Medizin hat einen ganz anderen Zugang zu körperlichen Störungen und somit auch andere Ansätze und Lösungsmöglichkeiten. Die Wirkung der Akupunktur ist außerdem als einzige Sparte der „alternativen Medizin“ in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen worden.
in der Frauenheilkunde
- Sterilität/Infertilität, zur Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch und IVF (Erhöhung der Schwangerschaftsrate auf bis zu 48% möglich, auch eine Behandlung des männlichen Partners, vor allem bei auffälligem Samenbefund ist sinnvoll!)
- Dysmenorrhoe und prämenstruelles Syndrom (schmerzhafte Regelblutungen)
- Klimakterisches Syndrom (Wechselbeschwerden)
- Chronische Unterbauchschmerzen
- Kopfschmerzsyndrome (hormonell bedingte Migräne)
- Urethritis und Zystitis (chron. Harnblasenentzündungen)
- Psychisch ausgleichende Gesamtregulation (Schlafstörungen, Angst, Verspannung)
in der Geburtshilfe
- Geburtsvorbereitung ab der 35. SSW: Verkürzung der Geburtsdauer um zumindest 2 Stunden, schnellere und leichtere Eröffnungsphase, insgesamt kürzere und leichtere Geburt
- Schwangerschaftsbedingte Übelkeit, vor allem in der Frühschwangerschaft
- Sodbrennen und Erbrechen
- Befindlichkeitsstörungen in der Schwangerschaft (z.B. Schlafstörungen, Kreuzschmerzen, Kopfschmerzen), die auf Wunsch der Patientin nicht medikamentös behandelt werden wollen